Bewegung hilft gegen Schlaganfall
Der gestrige „Tag gegen den Schlaganfall“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe stand in diesem Jahr unter dem Motto „Ein bisschen was geht immer! Bewegung im Alltag wirkt Wunder.“
„Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, erhöhen. Dazu gehören Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte aber auch psychische Faktoren wie Depressionen oder Stress. Viele dieser Risikofaktoren werden durch mangelnde Bewegung verstärkt. Durch mehr Bewegung können die Risikoerkrankungen und somit auch das Risiko eines Schlaganfalls verringert werden. Dabei haben Studien ergeben, dass schon ein wenig mehr Bewegung helfen kann – besonders bei Menschen, die bisher gar keinen oder kaum Sport betrieben haben“, erklärt PD Dr. M. Gliem, Oberarzt an der Klinik für Neurologie der Uniklinik Düsseldorf. „Schon einfache Tricks – wie häufiger die Treppe statt des Lifts zu nehmen oder ausgiebige Gartenarbeit – können dabei helfen, das Schlaganfall-Risiko zu verringern. Schon ein bisschen Bewegung kann viel erreichen!“ (Quelle: Uniklinik Düsseldorf).
Regelmäßige Aktivität, besonders Ausdauersportarten, wie Joggen, Fahrradfahren oder Schwimmen, regen die Durchblutung an und schützen dadurch unser Herz und die Gefäße. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt zweieinhalb Stunden Bewegung in der Woche.
Bewegung steigert unser Wohlbefinden und verbessert die Durchblutung unseres Gehirns, so dass es leistungsfähiger ist. Weiterlesen →