Einträge von Claudia Armgardt

Multitasking

Multitasking Warum machen wir immer so viele Dinge parallel? Wir alle neigen dazu, sei es bei der Arbeit oder im privaten Bereich, viel zu viele Dinge gleichzeitig zu machen und lassen dabei ein Gefühl von Stress entstehen. Wir wechseln alle paar Sekunden zwischen den unterschiedlichsten Aufgaben und Anforderungen hin und her und wieder zurück und […]

Podcast mit Daniel Schmidt – Bayern 1, DIE BLAUE COACH

Gestern gab es auf Bayern 1 einen sehr interessanten Podcast: Daniel S. hat über sein Leben mit einem Schädelhirntrauma berichtet, über sein Leben ohne Erinnerung. Ein sehr berührendes Thema, was bei mir Gänsehaut erzeugt, vermischt mit dem Gefühl von Stolz und Hochachtung. Wer den Podcast hören möchte, hier der Link: https://www.br.de/mediathek/podcast/blaue-couch/daniel-schmidt-lebt-mit-einem-schaedel-hirn-trauma-ueber-sein-leben-ohne-erinnerung/1904651  

#LongCovid

Jetzt liegen schon einige Monate – wir könnten fast sagen Jahre – hinter uns, als Therapeuten*innen von Long-Covid-Betroffenen. So planlos und unwissend wir uns am Anfang fühlten, so viel mehr Wissen haben wir heute und auch Behandlungsansätze. Zwar kommen auch wir mit unseren Patienten und Patientinnen hin und wieder an Grenzen, aber generell können wir […]

Hochsensibilität

Hochsensibilität oder auch als „Highly Sensitive Person“ (HSP) bezeichnet, ist ein relativ junges Thema der Neuropsychologie. Hierbei handelt es sich nicht um eine psychische Störung, sondern um ein Persönlichkeitsmerkmal, eine höhere Ausprägung der allgemeinen Persönlichkeitseigenschaft Sensitivität. Die Begründerin des Begriffs der Hochsensibilität, die Psychologin Elaine Aron, nimmt eine neuropsychologische Ursache für Hochsensibilität an. Infolge neurologischer Besonderheiten gelangen viel […]

Eine geringe Resilienz begünstigt Long-COVID

Eine Forschungsgruppe der Universität Kiel hat in einer breit angelegten Studie einen sog. Post-COVID-Score (PCS) entwickelt und  zwei maßgebliche Risikofaktoren für die Entstehung eines PCS identifiziert: „Wie erwartet erhöhten schwere Erkrankungssymptome in der Akutphase das Risiko für ein Post-Covid-Syndrom. Überraschend war jedoch, dass auch eine geringe psychosoziale Belastbarkeit und niedrige Resilienz zu einem PCS führen können“ […]

Fatigue

Seit Monaten behandeln wir Betroffene nach einer Covid-19 Infektion. Viele unserer Patienten und Patientinnen leiden unter einer Fatigue. Das Krankheitsbild ist sehr komplex und es gibt nicht die eine Behandlungsmethode und die  Verläufe sind sehr unterschiedlich. Bei einigen von ihnen bessert sich die Symptomatik nach einiger Zeit und andere haben das Gefühl, dass „sie ihren […]

Grenzen setzen

Ein Großteil der Menschen mit einer Verletzung oder Erkrankung des Gehirns kennt das Gefühl, nicht mehr so belastbar zu sein wie früher. Umso wichtiger ist es, zu lernen, mit dieser reduzierten Belastbarkeit gut umzugehen. Dazu gehört es, die eigenen Grenzen realistisch einschätzen zu können und Überlastungszeichen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Das bedeutet auch, im […]

Pausenstrategien

Regelmäßige Pausen bauen Stress ab und erhöhen die Leistungsfähigkeit. Nach einer Verletzung oder Erkrankung des Gehirns sind sie absolut unverzichtbar. Aber nicht nur dann, sondern Pausen sind für uns alle wichtig – gerade in herausfordernden, stressigen Zeiten. Folgende Pausenstrategien werden empfohlen: Verzichten Sie während der Pausen auf ablenkende Aktivitäten wie Telefonieren oder im Internet surfen. […]

Was passiert bei Hitze mit unserem Gehirn?

Endlich warme Sommertemperaturen! Doch, wenn wir uns zu lange in der prallen Sonne aufhalten, kann es zu einer Überwärmung des Gehirns kommen, wodurch die Hirnhäute gereizt werden können. Solange die Außemtemperatur nicht höher als die Körpertemperatur ist, sollte es keine Probleme geben. Jedoch reicht unsere natürliche Klimaanlage (Schwitzen, Atem) irgendwann nicht mehr und es kommt […]

Bewegung hilft gegen Schlaganfall

Der gestrige „Tag gegen den Schlaganfall“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe stand in diesem Jahr unter dem Motto „Ein bisschen was geht immer! Bewegung im Alltag wirkt Wunder.“ „Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, erhöhen. Dazu gehören Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte aber auch psychische Faktoren wie Depressionen oder Stress. Viele dieser […]

Tag gegen den Schlaganfall

Heute ist bundesweiter Tag gegen den Schlaganfall. Diesen Tag gibt es seit 1999 und wurde von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ins Leben gerufen. In Deutschland erleiden  jährlich 250.000 Menschen einen Schlaganfall. Meistens sind die Betroffenen über 50 Jahre. Experten sagen, dass ca. 70% der Schlaganfälle durch gesunde Ernährung und Bewegung vermieden werden könnten. Risikofaktoren für […]

Aufmerksamkeit

  In der Neuropsychologie werden verschiedene Aufmerksamkeitsfunktionen unterschieden: Alertness: Zustand der allgemeinen Wachheit Selektive Aufmerksamkeit: Fähigkeit, etwas zu fokussieren und Irrelevantes auszublenden Geteilte Aufmerksamkeit: Fähigkeit, sich auf mehrere Reize gleichzeitig zu konzentrieren Daueraufmerksamkeit: Fähigkeit, die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum hinweg aufrecht zu halten Räumliche Aufmerksamkeit: Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu verschieben Eine Störung der Aufmerksamkeit […]

Angebot für Long-Covid-Betroffene

Wir möchten auf folgendes aufmerksam machen: Der Verein Leben mit SHT hat das Angebot erweitert: „In den vergangenen Monaten haben uns wiederkehrend Anfragen von Betroffenen mit Long-COVID erreicht; die unterschiedlichen Auswirkungen im Alltag ähneln denen unser bisherigen Mitglieder. Wir haben uns entschlossen, die Vereinsangebote auch für Menschen mit Long-COVID zu öffnen. Sprechen Sie uns gerne […]

Gehirnerschütterung und Schädelhirntrauma im Sport

Gehirnerschütterungen und Schädel Hirn Trauma können alle Menschen bei Stürzen, Unfällen oder Schlägen auf den Kopf betreffen. Besonders bei Kontaktsportarten wie beim Football, Fußball, Eishockey, Boxen oder Handball besteht ein hohes Risiko von Kopfverletzungen, insbesondere Gehirnerschütterungen. Sollte es zu einer Kopfverletzung kommen und ein Verdacht auf eine Gehirnerschütterung bestehen, sollten diese ärztlich abgeklärt werden. Hinweise […]

Ruhe fürs Gehirn

Im Alltag kommen wir kaum noch zur Ruhe. Wir hetzen von Termin zu Termin, erledigen viele Dinge parallel, treffen Freunde, kümmern uns um unsere Familie und haben kaum eine Minute Zeit, um in Ruhe auf dem Sofa zu sitzen oder einfach mal nichts zu tun. Wenn wir auf etwas warten, z.B. im Café sitzen und […]

Angst

In den letzten Tagen fiel es mir sehr schwer, hier etwas zu schreiben. Alles erscheint „so klein“ im Vergleich zu dem, was in der Welt passiert. Fassungslos, ohne Worte und hilflos schauen wir in die Ukraine. Viele unterschiedliche Gefühle entstehen: Trauer, Wut, Angst. Angst ist eine emotionale Reaktion, die wichtig ist und das Thema Krieg […]

Ressourcen aktivieren

Wie aktiviere ich meine persönlichen Ressourcen? Dabei können folgende Fragen helfen: Was hat mich heute zum Lächeln gebracht? Was läuft gut? Was soll sich nicht ändern? Was kann ich gut? Was mache ich gerne? Wofür bin ich dankbar? Es ist wichtig, sich seine eigenen, persönlichen Ressourcen bewusst zu machen und sie zu nutzen – nicht nur in Zeiten, in denen […]

Ressourcen

Wenn es uns nicht gut geht, hilft es vorhandene Ressourcen zu nutzen, damit es uns wieder besser geht. Nach einer Hirnschädigung ist dies sicherlich nicht leicht. Es lohnt sich genau hinzuschauen, welche Ressourcen da sind und diese zu aktivieren. Als Ressourcen wird praktisch alles bezeichnet, was dir in einer Situation hilft, dich unterstützt und dafür […]

Vagusnerv-Übungen

Der Vagusnerv spielt eine wichtige Rolle beim Thema Stress-Resistenz. Er zieht sich vom Kopf bis zu den Nieren, so dass durch gezielte Entspannung erreicht werden kann, dass der Blutdruck und auch die Herzfrequenz sinken, die Atmung tiefer wird und die Verdauung angeregt wird. Das Immunsystem wird stimuliert und die Muskelspannung sinkt deutlich. Sogar chronische Schmerzen […]

Der Vagusnerv

Der Vagusnerv ist der zehnte und längste unserer zwölf Hirnnerven und hat seinen Ursprung im Stammhirn. Er ist eine regulierende Schaltstelle zwischen dem Gehirn und den Organen. Der Vagusnerv verläuft durch den Hals, verästelt sich zu den Ohren hin und in den Kehlkopf, erstreckt sich im Brustraum und spaltet sich in den linken und rechten Vagus. Verästelungen führen zu […]

Computerspiele in der Neuropsychologie?

Neulich kam ein Beitrag über unsere Arbeit im Fernsehen. Ich habe einige Rückmeldungen erhalten,  dass dort von Computerspielen die Rede war. Natürlich spielen unsere Patienten und Patientinnen keine Computerspiele in der neuropsychologischen Therapie, sondern wir führen ein neuropsychologisches Funktionstraining am Computer mit ihnen durch.  Dieses kognitive Training sollte nach einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns […]

Burn on

Burn on (engl. ausbrennen) kommt vor dem Burn out und entsteht durch chronischen Stress und wird auch als Erschöpfungsdepression bezeichnet. Es ist die sog. Alarmstufe vor einem Burnout. Arbeit und Arbeitsfähigkeit stehen dabei an erster Stelle, während alles andere zweitranging ist. Die körperlichen Symptome sind nicht so stark ausgeprägt wie bei einem Burnout. Es kommt […]

Was ist Pacing?

Wenn man an einer krankhaften Erschöpfung leidet, einer sog. Fatigue wie häufig bei Long-COVID, hilft Pacing. Pacing heißt: Tue weniger als es deine Kraft erlaubt! Hierbei ist es notwendig herauszufinden, wann die optimale Balance zwischen Schonung und Aktivierung ist. Ziel ist es eine stabiles Energielevel zu haben. Ein erster Schritt ist hierbei sich die eigenen […]

Meditation verändert unser Gehirn

Es gibt viele Arten zu meditieren. Viele Menschen suchen sich einen ruhigen Ort und konzentrieren sich auf ihre Atmung und ihren Körper. Wenn Gedanken kommen, lässt man sie gehen und konzentriert sich wieder auf den Atem. Menschen, die täglich meditieren, können lernen ihre Gehirnwellen steuern, so dass sie von einem aufmerksamen Wachzustand zu einem entspannten […]

Versorgung von Long-COVID-Patienten in Bremen

Heute gibt es einen Beitrag bei buten und binnen über die Versorgung von Long-COVID-Patienten in Bremen. https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/long-post-covid-bremen-bremerhaven-100.html   buten und binnen war auch bei uns in der Praxis und hat Interviews durchgeführt. Vielen Dank dafür! https://www.butenunbinnen.de/videos/long-covid-patienten-versorgung-therapie-neuropsychologin-100.html    

Das externe Gedächtnissystem

Wenn man unter einer Beeinträchtigung des Gedächtnis leidet, sich Dinge nicht merken kann und vieles vergisst, kann ein externes Gedächtnissystem helfen, z.B. unser Smartphone. Der Kalender kann genutzt werden um Termine, Geburtstage und Verabredungen einzuspeichern. Jedes Smartphone verfügt über Erinnerungshilfen und Aufgabenlisten. Im Smartphone können wir alle Telefonnummern und Adressen speichern, die wir benötigen und wir können […]

Hochbegabung

2 bis 3 % der Gesamtbevölkerung sind hochbegabt. Von Hochbegabung spricht man, wenn in einem standardisierten Intelligenztest ein Intelligenzquotient von über 130 festgestellt wird. Ohne Durchführung einer solchen Testung werden die Hochbegabten nicht als solche erkannt und erhalten falsche Diagnosen wie z.B. Verhaltensstörung oder Lernstörung. Häufig genannte Anzeichen für eine Hochbegabung sind: ungewöhnlich ausgeprägter Wortschatz, […]

Nicht sichtbare, sog. diffuse Hirnschädigungen

In den konventionellen bildgebenen, radiologischen Verfahren kann es vorkommen, dass eine Hirnschädigung nicht sichtbar ist. Dies ist nicht nur aus Anerkennungsgründen ein Problem, sondern auch häufig für die Betroffenen und ihre Mitmenschen. Nicht selten werden sie nicht ernst genommen, erhalten eine psychiatrische Diagnose wie z.B. eine Anpassungsstörung oder ihre Beschwerden werden als „Mangel an Motivation“ […]

Was macht Stress mit unserem Gehirn?

Stress muss nicht immer negativ sein. Wenn wir in einer stressigen oder lebensbedrohlichen Situation sind, werden Hormone und Botenstoffe ausgeschüttet, die dafür sorgen, dass wir z.B. schneller reagieren können oder mehr Kraft entwickeln. Diese sog. Flucht-Kampf-Reaktionen sind ganz natürlich. Mäßiger Stress hilft uns, uns zu fokussieren und motiviert uns zum Handeln. Aber was passiert, wenn […]

Verminderte Belastbarkeit

  Nach einer erlittenen Hirnschädigung, wie ein Schädelhirntrauma oder ein Schlaganfall kann die sog. kognitive Belastbarkeit reduziert sein. Patienten:innen berichten sehr häufig von einer verminderten Belastbarkeit. Dabei ist die Konzentrationsfähigkeit deutlich eingeschränkt; manchmal können sich Betroffene lediglich 30 Minuten bis zwei Stunden konzentrieren. Wenn die Belastungsgrenze erreicht ist, berichten viele, dass sie „nichts mehr können“, […]