Ambulante Neuropsychologie

17.1.2021
Kognitive Defizite nach einer Corona-Erkrankung – Post-Covid-Syndrom
Zu Post-Covid-Symptomen zählen u.a. chronische Müdigkeit, Herzprobleme, Luftnot und Husten. Neben diesen körperlichen Beeinträchtigungen kann es durch eine Erkrankung an COVID 19 auch zu neuropsychologischen Beeinträchtigungen kommen. Viele Menschen berichten nach einer überstandenen Infektion von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnisproblemen und verminderter kognitiver Belastbarkeit. Eine neuropsychologische Diagnostik kann die wahrgenommenen Einschränkungen objektivieren und ggf. eine neuropsychologische Therapie indizieren.
24.09.2020
Online-Therapie
Wir freuen uns, dass unser Online-Therapie-Anbieter Minddistrict nun auch von den Krankenkassen anerkannt und zertifiziert wurde. Informieren Sie sich gerne hier: Online-Therapie
11.08.2020
Wir ziehen um
Unsere Praxis in Oldenburg zieht um. Ab dem 17.08.2020 finden die Therapien in der Alexanderstr. 137 bis 139 in 26121 in Oldenburg statt. Die Praxis ist barrierefrei, so dass wir endlich auch Patienten/innen mit motorischen Beeinträchtigungen behandeln können.
Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Gehirns. Behandelt werden Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung.
Wir behandeln Menschen mit:
– Schädelhirntrauma
– Schlaganfall
– Hirnblutung
– Hirntumor
– entzündlichen Erkrankungen des Gehirns (z.B. Multiple Sklerose, Enzephalitis)
– degenerative Erkrankungen des Gehirns (z.B. Parkinson, beginnende Demenzen)
Wir bieten neuropsychologische Diagnostik, neuropsychologische Therapie sowie neuropsychologische Begutachtung für alle Altersklassen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) an.
Die neuropsychologische Diagnostik ist eine unserer Hauptaufgaben. Ziel ist die Erfassung kognitiver und affektiver Funktionsstörungen nach einer Schädigung des Gehirns. Folgende Bereiche werden untersucht:
– visuelle Wahrnehmungen
– räumliche Aufmerksamkeitseinschränkungen
– Aufmerksamkeit und Konzentration
– Lernen und Gedächtnis
– Planen- und Problemlösen
– Sprache
– intellektuelle Leistungsprofile
– affektive und emotionale Störungen
– dementielle Entwicklungen
– Fahreignung
Aufbauend auf den Ergebnissen der Diagnostik findet eine neuropsychologische Therapie statt:
– Training kognitiver Funktionen
– Erarbeitung von Kompensationsstrategien
– Verbesserung der Verhaltenssteuerung
– Gespräche zur Krankheitsverarbeitung
– Rehabilitationsplanung
– berufliche Wiedereingliederung
– Angehörigenberatung
Die Therapien finden ein- bis dreimal wöchentlich statt. Die Termine können in der Praxis, zu Hause und am Arbeitsplatz erfolgen. Zudem kann eine teletherapeutische Begleitung (Online-Therapie) über eine spezielle und geschützte Online-Plattform erfolgen.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist auch die berufliche Reintegration. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung ist die Rückkehr in den Alltag und damit in den Beruf ein wichtiges Ziel. Dazu muss festgestellt werden, ob die bisherige Tätigkeit wieder aufgenommen werden kann und wenn ja, in welchem Umfang.
Wir unterstützen Kinder nach einer Hirnschädigung bei der Rückkehr in die Schule und in ihren Alltag.
Neuropsychologie Armgardt wurde 2014 von Dipl. Psych. Claudia Armgardt gegründet.
Das Team besteht aus erfahrenen Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, die auf die Behandlung von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen spezialisiert sind.
Ein kompetentes Büroteam steht in allen Belangen unterstützend zur Verfügung.
Wir arbeiten mit folgenden Kostenträgern zusammen:
– Berufsgenossenschaften
– Unfallversicherungen
– gesetzliche Krankenversicherungen (Kostenerstattung *)
– private Krankenversicherungen
– Selbstzahler
* Da wir keine Krankenkassenzulassung haben, arbeiten wir mit der Form der Kostenerstattung, d.h. die Behandlung muss zunächst bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden. Hierfür ist es notwendig, dass Sie zunächst bei unseren Kollegen/innen mit einer Kassenzulassung nach einem Therapieplatz fragen. Sollten Sie nicht innerhalb von drei Monaten einen Termin erhalten, melden Sie sich gerne bei uns. Gerne beraten wir Sie telefonisch und helfen Ihnen bei der Beantragung.
Sie erreichen unser Büro telefonisch täglich von 8 bis 13 Uhr.
Postanschrift:
Breite Straße 12 b
28757 Bremen
Tel. 0421/17524456
Fax: 0421/84788021
Bremen-Viertel
Ostertorsteinweg 62-64
28203 Bremen
Bremen-Vegesack
Breite Straße 12 b
28757 Bremen
Oldenburg
Alexanderstraße 137-139
26121 Oldenburg
Jever
Prinzenallee 4
26441 Jever
Baden Württemberg
Im Raum Stuttgart und Karlsruhe finden die Termine als
Hausbesuch und/oder am Arbeitsplatz statt.